Feuerwehr Oberwynental
Reinach
Das neue Volumen der Feuerwehr, situiert sich im Westen der Parzelle und generiert gegenüber der Erschliessungsstrasse im Osten eine grosszügige Entwicklungsreserve für die Zukunft. Der vorgeschlagene Projektansatz reagiert auf die natürlichen, topografischen Gegebenheiten der Parzelle und nutzt das stark abfallende Terrain zur Bahnlinie hin optimal aus. Dabei wird das Terrain nur minimal bearbeitet, der anfallende Aushub wird vor Ort als Aufschüttung wiederverwendet.
Für die Grundkonzeption des Gebäudes ausschlaggebend waren in erster Linie optimale Funktions- und Einsatzabläufe für den Feuerwehreinsatz sowie eine klare und kompakte Volumetrie. Der Feuerwehrneubau gliedert sich in zwei Teilbereiche. Einerseits die grosszügige, stützenfreie Fahrzeughalle und andererseits die anschliessende dreigeschossige Nutz- und Erschliessungsschicht mit dem gedeckten Parkdeck im Untergeschoss und den Betriebs- Aufenthalts- und Büroräumen im Erd- und Obergeschoss. Die Fahrzeughalle ermöglicht durch die Stützenfreiheit grösstmögliche Flexibilität und Manövrierbarkeit der Fahrzeuge und garantiert einen reibungslosen Ablauf im Ernstfall. Die Damen- und Herrengarderoben sind direkt von den Parkplätzen im UG und über das grosszügige Foyer im Erdgeschoss erreichbar. Die Kommandoleitstelle ist zentral beim offiziellen Eingang angeordnet und bildet mit ihrer allseitigen Übersicht das Rückgrat der Koordination im Notfall. Der Kommando- und Rapportraum sind aus dem Foyer ins Obergeschoss erreichbar, mit direktem Sichtkontakt in die Fahrzeughalle. Die grosszügig und natürlich belichteten Aufenthalts- und Theorieräume im Obergeschoss sind flexibel und in mehrere Bereiche unterteilbar. Die dazwischen geschaltete Terrasse- Küche- und WC Anlage ergänzt diese Nutzungen.
Das Konzept des Holzbaus basiert auf einem ressourceneffizienten Einsatz zeitgemässer Holzbausysteme. Aussenwände und Innenwände sind in Rahmenbauweise konzipiert, sodass ein grösstmöglicher Vorfertigungsgrad bei geringstmöglichem Wandaufbau erzielt wird. Das Primärtragwerk besteht aus Stützen und Trägern aus Brettschichtholz in einem 4m-Raster. Dach und Decke werden aus Massivholzelementen aus liegendem Brettschichtholz erstellt. Die Aussteifung der Gebäude erfolgt durch Wandscheiben in Holzbauweise. Die Holzkonstruktion wird 3-seitig mit einer Fassadenbekleidung aus Welleternitplatten verkleidet. Im Einschnittbereich unter dem Vordach ist eine Stülpschalung mit vertikalen Lisenen geplant.
AUFTRAGSART selektives Planerwahlverfahren, 2. Rang
JAHR 2024
BAUHERRSCHAFT Gemeindeverband Stützpunktfeuerwehr Oberwynental
BAUKOSTEN -